Maßeinheiten bei Holz (Rundholz) und Brennholz

Wir versuchen hier mit unseren Beschreibungen und Abbildungen ein wenig Licht ins Dunkel der teilweise verwirrenden Maßeinheiten zu bringen, und diese verständlich darzustellen.
Grundsätzlich gilt, alle Maßeinheiten bei Holz sind exakt gleich in den Abmessungen auf 1m³ Kubickmeter ( 1m x 1m x 1m ) bezogen. Der Sinn liegt darin, das mit den Maßeinheiten immer auch ein anderer Zustand der Handelsware verbunden ist. So ist dem Fachmann in Verbindung mit der Nennung der Maßeinheit sofort geläufig in welchen Zustand ( lang, kurz, lose, usw.) sich die Ware befindet. Für den Laien kann das aber sehr verwirrend sein, da die dazu nötigen Fachkenntnisse oft nicht vorhanden sind.
Rundholz (Waldholz)
Festmeter (Fm) ist die Maßeinheit für einen Kubikmeter feste Holzmasse ohne Luftzwischenräume (z.B.Langes Rundholz für Sägeindustrie). Diese Einheit findet im Brennholzsektor kaum bzw. keine Anwendung.
Raummeter (Rm = 1m³) ist die Maßeinheit für geschlichtete Holzteile (Rundholz), die inklusive der Luftzwischenräume ein
Gesamtvolumen von einem Kubikmeter (1m x 1m x 1m) füllen. Im süddeutschen Raum wird dafür auch die Bezeichnung Ster verwendet, Rm (Raummeter) findet im hochdeutschen Sprachgebrauch Verwendung, ist aber das gleiche wie Ster.
Brennholz (Scheitholz / Kaminholz)
1RM (Rundholz) sind Holzstämme mit mindestens 1m Länge (Rohmaterial) 1m x 1m x 1m geschlichtet. Zu Brennholz (Scheitholz / Kaminholz) verarbeitet ergibt 1RM Rundholz = 0,80* RM Scheitholz geschlichtet (Schlichtraummeter). *dieses Maß schwankt je nach Scheitlänge

In Deutschland war nach der Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Messwesen vom 26. Juni 1970 der Raummeter (RM) als besonderer Name für das Kubikmeter bei "Volumenangaben für geschichtetes Holz einschließlich der Luftzwischenräume" bis zum 31. Dezember 1977 gesetzlich zulässig. Seitdem sind in Deutschland nur noch das Kubikmeter, das Liter und alle dezimalen Teile und Vielfache hiervon, die mit SI-Vorsätzen bezeichnet sind, gesetzlich zulässige Volumeneinheiten. Um den Raummeter im geschäftlichen Verkehr ohne Bedeutungsverlust zu vermeiden, sollte man das Stapelvolumen (VSt) oder das Schüttvolumen (VSch) in Kubikmeter angeben.
Wir verwenden Raummeter RM (Ster/Schlichtraummeter)
(= 1 m³ gestapeltes Scheitholz), da wir die Erfahrung machten, das dieser
die wirklich zuverlässigste Maßeinheit nach Volumen für Scheitholz ist.
Seit dem wir diese Einheit benutzen können wir
sagen, das die Reklamationen bezüglich der Menge auf Null zurückgegangen
sind! Bei jeder Anlieferung kann ohne grossen Aufwand vom Kunden nachgemessen und nachgerechnet werden. In unseren Angeboten nennen wir zum Vergleich mit unseren Mitbewerbern auch den srm (Schüttraummeter) Preis.
Schüttraummeter
(srm) ist die Maßeinheit für geschüttete Brennstoffe verschiedener Sortimente wie Brennholz,
Pellets und Hackschnitzel. 1 srm entspricht auch einen Kubikmeter 1m x 1m x 1m, aber -
wie bereits im Namen enthalten - das Brennholz wird in einen leeren Raum
geschüttet, was zur Folge hat, dass sehr viele Lufträume im Schüttgut entstehen.
Schüttraummeter
ist unserer Meinung nach für die Abrechnung von Brennholz ein ziemlich ungenaues Maß, da dabei der
Zufall eine große Rolle spielt. Grundsätzlich kann man sagen, je kleiner
der Raum ist der befüllt werden soll um so mehr bauen sich an den
Rändern des Raumes größere Hohlräume auf oder anders ausgedrückt, je
kleiner der Raum um so ungenauer wird das Maß! Eine entscheidende Rolle
spielt auch die Länge des Schüttgutes, so ist das Maß für z.B.
Sägemehl, Hackschnitzel oder Pellets durchaus gut brauchbar, werden aber
die Stücke länger gibt es wieder die bekannten Probleme mit den
unvorhersehbaren größeren Hohlräumen an den Rändern des Berechnungsraumes.Meist
werden vom Endverbraucher nur kleinere Mengen von 5-15 Srm nachgefragt,
so werden diese auch in kleinen Boxen/Ladeflächen angeliefert, deshalb
sind im Verhältnis zum Volumen viele Wände vorhanden, die das Maß stark
beeinflussen können. Bei Großvolumigen Ladeflächen (z.B. LKW mit 80-90
m³) wird die ganze Sache wieder genauer!
Der
oft nur Scheinbar niederigere Preis kommt dadurch zustande, das weniger
Masse verladen werden muß. In Wirklichkeit ist der Preis oft sogar
höher gegenüber geordneter/gestapelter Masse.

Für 1 Rm (Ster/Schlichtraummeter) frisches gestapeltes Scheitholz werden 1,25 Rm (Ster) 1 m langes frisches gespaltenes Rundholz benötigt.
Für 1 Rm (Ster/Schlichtraummeter) trockenes, gestapeltes Scheitholz von ca. 15-22% Restfeuchte, werden 1,35 Rm gestaltenes, frisches Rundholz von 1 m Länge benötigt. Der Mehrbedarf liegt daran, das Holz beim Trocknen durch den Wasserentzug schwindet, dieser Schwund muß nach der Trockung nachgefüllt (ausgeglichen) werden.
Heizwert
Beim Heizwert je Masseneinheit (kWh/kg) spielt die unterschiedliche
Dichte der Holzarten keine Rolle. Wichtig ist jedoch der Wasseranteil.
Er wird angegeben als Wassergehalt w% (Wassermasse bezogen auf
Gesamtmasse) oder als Holzfeuchte u% (Wassermasse bezogen auf
Trockenmasse). Ein Wassergehalt von z. B. 50% entspricht einer
Holzfeuchte von 100%.
Der Heizwert von feuchtem Holz ergibt sich aus dem Heizwert der in
ihm enthaltenen Trockenmasse, von welchem die Energie abgezogen werden
muss, die zum Verdampfen des Wasseranteils benötigt wird. Diese beträgt
0,63 Kilowattstunden je kg Wasser.
Folgende Heizwerte hat lufttrockenes Brennholz, der verschiedenen Holzarten, bei einer Feuchte von 15-18% vom Darrgewicht:
Heizwert von Holzbrennstoffen
In der Regel ist nur der untere Heizwert (Hu) bei Holz entscheidend, es ist
diejenige Wärmemenge die der Brennstoff in der Lage ist abzugeben.
Der Heizwert ist, wenn nach Gewicht abgerechnet wird, nahezu nur über den
Wasser- bzw. Feuchtegehalt determiniert. Inhaltsstoffe wie Harze sind
vernachlässigbar.
Wenn nicht nach Gewicht sondern nach einem Raummaß abgerechnet wird, ist
das Schüttgewicht zu beachten.
Der Wassergehalt (w) ist die in Prozent angegebene Masse an Wasser im
Verhältnis zur Gesamtmasse, dem Frischgewicht.
Die Feuchte (u) ist die in Prozent angegebene Masse an Wasser im Verhältnis
zur Trockenmasse, der Darrmasse.
Wassergehalt (w)
|
10
|
15
|
20
|
25
|
30
|
35
|
40
|
50
|
60
|
Feuchtigkeit (u)
|
11,1
|
17,6
|
25,0
|
33,3
|
42,9
|
53,8
|
66,7
|
100
|
150
|
Waldfrisches Holz hat eine Wassergehalt von >50% und damit eine
Holzfeuchte von >100 %.
Wassergehalt und Lagerung
Die folgende Tabelle zeigt den genäherten
Zusammenhang zwischen Lagerungsart/-zeit und dem zugehörigen
Wassergehalt, der entscheidend ist für den Heizwert. Große Holzstücke
trocknen wesentlich langsamer. Weniger als 15% Wasseranteil ist nur mit
besonderem Aufwand zu erreichen.
Holzfeuchte und Luftfeuchtigkeit
Der Baum transportiert für die Photosynthese Wasser in den Holzzellen. Bei
der energetischen Nutzung von Holz stört jedoch eine hohe Feuchtigkeit, weil
sie die nutzbare Energie des Holzes senkt. Auch trockenes Holz wird durch die
umgebende Luftfeuchtigkeit beeinflusst (Holzausgleichsfeuchte).
Folgende Tabelle zeigt die Holzausgleichsfeuchte in Abhängigkeit von der
relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung:
rel. Luftfeuchtigkeit
|
Werte für die
Holzausgleichsfeuchte in %
|
||||||
90%
|
21,1
|
21
|
21
|
20,8
|
20
|
19,8
|
19,3
|
85%
|
18,1
|
18
|
18
|
17,9
|
17,5
|
17,1
|
16,9
|
80%
|
16,2
|
16
|
16
|
15,8
|
15,5
|
15,1
|
14,9
|
75%
|
14,7
|
14,5
|
14,3
|
14
|
13,9
|
13,5
|
13,2
|
70%
|
13,2
|
13,1
|
13
|
12,8
|
12,4
|
12,1
|
11,8
|
65%
|
12
|
12
|
11,8
|
11,5
|
11,2
|
11
|
10,7
|
60%
|
11
|
10,9
|
10,8
|
10,5
|
10,3
|
10
|
9,7
|
55%
|
10,1
|
10
|
9,9
|
9,7
|
9,4
|
9,1
|
8,8
|
50%
|
9,4
|
9,2
|
9
|
8,9
|
8,6
|
8,4
|
8
|
45%
|
8,6
|
8,4
|
8,3
|
8,1
|
7,9
|
7,5
|
7,1
|
40%
|
7,8
|
7,7
|
7,5
|
7,3
|
7
|
6,6
|
6,3
|
35%
|
7
|
6,9
|
6,7
|
6,4
|
6,2
|
5,8
|
5,5
|
30%
|
6,2
|
6,1
|
5,9
|
5,6
|
5,3
|
5
|
4,7
|
25%
|
5,4
|
5,3
|
5
|
4,8
|
4,5
|
4,2
|
3,8
|
Temperatur
|
10 °C
|
15 °C
|
20 °C
|
25 °C
|
30 °C
|
35 °C
|
40 °C
|
Zum Abschluss unserer
kleinen Holzkunde noch ein paar Umrechnungsfaktoren und Vergleichsrichtwerte
für Heizwerte verschiedener Brennstoffe und das Äquivalent zu Scheitholz sowie
die Umrechnungsfaktoren von verschiedenen Energieeinheiten
Heizwertvergleich mit anderen
Brennstoffen
Brennstoff
|
Heizwert (Hu) in kWh
|
Äquivalent zu Scheitholz (w= 20%)in kg
|
1 kWh Strom
|
1,00 kWh
|
0,25 kg Scheitholz (0,21
kg Pellets )
|
1 kg Braunkohle
|
4,17 kWh
|
1,04 kg Scheitholz (0,89
kg Pellets )
|
1 kg Braunkohlebriketts
|
5,52 kWh
|
1,38 kg Scheitholz (1,17
kg Pellets)
|
1 kg Steinkohle
|
8,06 kWh
|
2,02 kg Scheitholz (1,71
kg Pellets )
|
1 kg Koks
|
8,06 kWh
|
2,02 kg Scheitholz
(1,71 kg Pellets )
|
1 l Heizöl el
|
9,80 kWh
|
2,45 kg Scheitholz (2,09
kg Pellets )
|
1 m³ Erdgas
|
10,1 kWh
|
2,53 kg Scheitholz (2,15
kg Pellets )
|
1 kg Heizöl el
|
11,4 kWh
|
2,85 kg Scheitholz (2,43
kg Pellets )
|
1 kg Holz (w= 20%)
|
4,00 kWh
|
1 Liter Heizöl entspricht etwa 2,5 kg trockenem Scheitholz oder 2 kg
Pellets
Hier mal ein Beispiel
1000m³ Erdgas haben 10.100 kWh um diese mit Scheitholz zu ersetzen brauchen Sie 2530kg Scheitholz
1 RM (Raummeter) getrocknetes Kaminholz wiegt ca. 430 - 460kg
Bedarf 2530kg / 460kg = ca. 5,7 RM
Bei einem Preis von ca. 80€ pro Raummeter kostet Sie die gleiche Heizleistung bei Scheitholz 456,--€
Vergleichen sie was Sie für 1000m³ Erdgas bezahlen und wieviel Potential bei der Einsparung haben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen